Der Geopark erstreckt sich über eine Fläche von fast 580 km² und umfasst nicht nur die geologische und Industriegeschichte. Ein wesentlicher Baustein der regionalen Inwertsetzung ist auch der Tourismus. Im Fokus stehen hier insbesondere die zahlreichen Bergbaufolgeseen und die ausgedehnten Parklandschaften.
Als Mitglied in einem derzeit 140 Geoparke weltweit zählenden Netzwerk besitzt er internationalen Erlebniswert. Besonders die bunten Seen und Quellen im wald- und seenreichen Altbergbaugebiet ziehen viele Besucher an. Ob bei einer Stippvisite in Glasoutlets oder traditionsreichen Töpfereien, Feldsteinkirchen oder Ringbrandöfen, Konzertbesuchen und Lesungen, Wanderungen und Dampflokausflügen… es gibt im kleinen Dreiländereck immer etwas zu erleben.