Im Juli 2010 fuhren 8 Vereinsfreunde der WEM nach Schweden zur Festwoche „100 Jahre Ohsabahn“ und natürlich auch um die alte Muskauer Lok 99 3310 in Ohs zu besuchen. Mit Abstechern nach Mariefred und Lakvik wurde die Reise zu einer runden Sache.
Die Reiseroute führte über Mukran und Trelleborg auch nach Strömsnäsbruk, wo die leider abgebaute schmalspurige Strömsnäsbruk – Delary Järnväg Anschluss an die Hauptbahn hatte. Die Bahn wurde seinerzeit in der seltenen Spurweite 643 mm gebaut. Lokomotive „August Schmitz“ ist zusammen mit einem Personenwagen in Strömsnäsbruk ausgestellt. In Delary steht Lok „Edward Engeström“ mit 2 Güterwagen, welche auf der Rückfahrt besichtigt wurden. In Strömsnäsbruk hat auch der Skåne-Smålands Jernvägsmuseiförening sein Domizil. Auf dem Bahnhofsgelände finden sich etliche Eisenbahnraritäten.
Die Östra Södermanlands Järnväg (ÖSlJ) beherbergt in Mariefred eine umfangreiche Sammlung an 600 mm-Fahrzeugen aus ganz Schweden. Neben den Unterstellmöglichkeiten gibt es auch gut ausgestattete Werkstätten zur Erhaltungen des Bestandes. Die Museumszüge pendeln vom Frühjahr bis zum Spätsommer zwischen Mariefred und dem ca. 3,2 km entfernten Läggesta nedre. Zusätzlich gibt es Züge zur Anlegestelle in Mariefred. Auf der gegenüberliegenden Seite der Gripsholmbucht liegt das gleichnamige Schloss. Mariefred und Schloss Gripsholm sind ca. eine Autostunde von Stockhom entfernt. Von Stockholm aus kann man übrigens auch mit dem Dampfschiff anreisen.
Tag der großen Fahrzeugparade in Ohs zum 100. Jahrestag der Ohs Bruks Järnväg. Neben vier betriebsfähigen Dampflokomotiven gehören eine große Zahl unterschiedlicher Motorloks, sowie Personen- und Güterwagen zum Museumsbestand der OBJ. Nach der Parade fuhren Züge nach Gimarp bzw. nach Bor.
Die 600 mm-Museumsbahn Risten – Lakvik (Risten – Lakviks Järnväg) nutzt einen Abschnitt der stillgelegten 891 mm-Bahn Norsholm – Västervik – Hultsfred (NVHJ). Neben den hier gezeigten Fahrzeugen hat der Verein eine ganze Reihe weiterer Loks und Wagen in Pflege. Auf dem Weg nach Lakvik wurde ein Stopp bei einer Torfbahn eingelegt. Die Rückfahrt führte über Vadstena, wo man sich Draisinen ausleihen konnte.
Fahrten mit den Zügen der Ohsabahn bildeten den Abschluss der Reise. Die Strecke von Bor Norra nach Ohs Bruk hat eine Länge von 14,5 km und ist durch zahlreiche Neigungswechsel gekennzeichnet. In Bor hatte die Papierfabrik von Ohs ihren Anschluss an die Hauptbahn.
Da zur Festwoche viele Besucher aus dem In- und Ausland nach Ohs angereist waren, bezogen die Waldeisenbahner in Skuggebo Quartier, ca. 8 km von Ohs entfernt am Südostufer des See Rusken.
Fotos: F. Birkmann, C. Glaß, H. Lichnok, J. Lichnok, B. Rosenfeld, T. Scheinert